KommunalWiki FAQs
Frequently Asked Questions
- Abschluss eines Vertrags mit der AKDB
- Abschluss eines Vertrags mit dem Zahlungsprovider S-Public Services GmbH Vertragsunterlagen via AKDB
- Abfragen für die Einrichtung von ePayment (ausfüllbares PDF-Dokument der AKDB) mit Informationen zum Bewirtschafter (hausinternen Namen, z. B. „Einbürgerung“) sowie Benutzern (mit vorgegebenen Rechten und Rollen)
Das betriebskostenfreie Angebot des Freistaats Bayern umfasst die dokumentierten Schnittstellen zum ePayment sowie die Bereitstellung der Testumgebung.
Darüberhinausgehende Beratung, technischer Support und sonstige Dienstleistungen sind kostenpflichtig.
Stand 21.01.2025 muss mit folgenden Kosten gerechnet werden:
- Einmalige Kosten
- Einrichtung ePayment: einmalig 1.239,98 EUR
- Übernahme in den Livebetrieb: 267,00 EUR (entspricht 1,5 Stunden)
- Laufende Kosten:
- Client-Zertifikat für den Livebetrieb: 281,85 EUR einmalig (Gültigkeit 27 Monate)
- Darüberhinausgehende Kosten für sonstige Dienstleistungen/Support, falls erforderlich: 178,00 EUR pro Stunde.
- Zusätzlich ist für die Abrechnung der einzelnen Zahlungsarten das aktuelle Preis- und Provisionstableau der S-Public Service GmbH heranzuziehen.
Der Basisdienst ePayment bietet keine Zahlungsarten an, sondern verknüpft den Zahlungsprovider mit Fachverfahren und Kassensystemen. Der Freistaat stellt mit dem Basisdienst die technische Infrastruktur bereit.
Wir bitten darum, technische Fragestellungen mit der AKDB zu klären, da die Lösung dort betrieben wird: Zum AKDB-Kundenportal
Digitales Bezahlen soll möglich sein. Wenn die bereits erworbenen Programme eine entsprechende Möglichkeit anbieten, muss man nicht auf ePayBL zugreifen.
ePayBL erstellt Sollstellungsdateien auf Basis von XFinanz2.
Über die Zahlarten entscheidet die Kommune selbst, die Staatsregierung gibt hier keine Empfehlungen ab.
Der Freistaat Bayern stellt den Basisdienst ePayBL zur Verfügung. Dieses Modul übernimmt die Kommunikation zwischen dem Onlineverfahren, den verschiedenen Zahlverfahren und dem individuellen Haushalts-, Kassen- und Rechnungs-System (HKR) der Verwaltung. Wir bitten darum, technische Fragestellungen mit der AKDB zu klären, da die Lösung dort betrieben wird.
Bitte wenden Sie sich zur weiteren Abstimmung gerne an den Kundenservice der AKDB.
Bitte wendet Euch hierfür an den Kundenservice der AKDB.