KommunalWiki FAQs

Frequently Asked Questions
Kategorien:
Wie kann eine Kommune die EfA-Leistung "Unterhaltsvorschuss Online (UVO)" nachnutzen?

Die EfA-Leistung kann kostenlos über unseren DigitalMarkt bestellt werden.

Nach der Bestellung wird der Anbindungsprozess von uns gestartet und über das BayKommun-Ticketsystem werden alle weiteren Schritte der Anbindung von uns detailliert begleitet. Im DigitalMarkt findet Ihr alle weiterführenden Informationen.

Direktlink kopieren
Wo finde ich weiterführende Informationen zu UVO, z.B. einen Anbindungsleitfaden?

Mehr Informationen zur Anbindung des Dienstes findet Ihr im DigitalMarkt.

Auch auf der Seite des UVO-Bereitstellers finden sich weiterführende, nicht-länderspezifische Informationen zu UVO.

Direktlink kopieren
Was ist die EfA-Leistung "Unterhaltsvorschuss Online (UVO)"?

Der Unterhaltsvorschuss ist eine Leistung für Kinder von Alleinerziehenden. Er hilft, die finanzielle Lebensgrundlage des Kindes zu sichern, wenn es keinen oder keinen regelmäßigen Unterhalt in Höhe des Unterhaltsvorschuss-Satzes erhält. In diesem Fall kann der alleinerziehende Elternteil die Leistung bei der örtlich zuständigen Unterhaltsvorschuss-Stelle (UV-Stelle) beantragen. Wird Unterhaltsvorschuss an das Kind gezahlt, geht die Forderung auf Unterhalt gegenüber dem Elternteil, bei dem das Kind nicht lebt, auf das Land über. Der Antrag auf Unterhaltsvorschuss wird bei der jeweils zuständigen UV-Stelle gestellt, die regelmäßig beim Jugendamt angesiedelt ist.
Mit UVO können Alleinerziehende den Antragsprozess für Unterhaltsvorschuss komplett online durchführen. Sämtliche erforderlichen Nachweise können bequem in elektronischer Form hochgeladen werden.

Direktlink kopieren
Welche Vorteile hat es für UVO, wenn lediglich der Mantelbogen heruntergeladen und postalisch versendet wird? Nach meinem Verständnis entsteht dadurch ein Mehraufwand, insbesondere wenn der Teil mit der Unterschrift fehlt – sehe ich das richtig?

Der Vorteil ist, dass die Informationen für den Antrag entweder in lesbarer Form elektronisch vorliegen und diese direkt aus dem PDF kopiert und in die entsprechende Akte im Fachverfahren kopiert werden können. Somit entfällt das Abtippen der Informationen.

Oder - wenn die Fachverfahrensanbindung vorliegt - die Informationen werden aus dem Antrag direkt in das Fachverfahren übernommen.  

Direktlink kopieren
Kann man bei UVO den PDF-Antrag nur online versenden, wenn man einen Ausweis mit freigeschalteter Online-Funktion hat? Ansonsten muss man den PDF-Antrag ausdrucken und per Post senden?

Der Antrag kann immer online versendet werden. Bei Authentifizierung mit der eID entfällt jedoch das Drucken und Unterschreiben des Mantelbogens sowie das Verschicken des unterschriebenen Mantelbogens an die zuständige Unterhaltsvorschussstelle.  

Direktlink kopieren
Ist der UVO-Antrag erst mit Eingang der Unterschriftsseite per Post gültig oder bereits mit dem Online-Absenden?

Der Antrag ist erst gültig, wenn der unterschriebene Mantelbogen per Post eingegangen ist (falls die Authentifizierung nicht per eID erfolgt ist).

Direktlink kopieren
Entfällt beim UVO-Antrag die Unterschriftsseite bei Authentifizierung per eID?

Ja, durch die Authentifizierung mit der eID entfällt der zusätzliche Versand des gedruckten und unterschriebenen Mantelbogens.

Direktlink kopieren
Ist dem UVO-Antrag zu entnehmen, ob er vom Antragsteller mit dem Online-Personalausweis zertifiziert wurde?

Nein, das ist dem Antrag leider nicht zu entnehmen.

Direktlink kopieren
Kosten für die UVO-Schnittstelle - sollen die Kommunen auf die Beratungen mit dem StMD warten?

Die BayKommun wird das Thema der Schnittstellenkosten mit dem StMD diskutieren, auch bezüglich der Rückerstattung bereits selbstfinanzierter Schnittstellen. Sobald wir hier eine Antwort haben, geben wir Bescheid.

(Stand Juli 2025)

Direktlink kopieren
Wie hoch sind bei UVO die weiteren Kosten (z. B. Schnittstellen) ungefähr?

Diese Frage können wir leider nicht beantworten. Bitte wendet Euch direkt an den Fachverfahrenshersteller.  

Direktlink kopieren
Welche Kosten entstehen bei UVO für die UVG-Stelle?

Die Anbindung des Online-Dienstes in Höhe von €700 pro Kommune wird derzeit durch das StMD finanziert. Alle weiteren Kosten (z.B. Beratung) und Schnittstellenkosten müsst Ihr selbst finanzieren.

Da uns bewusst ist, wie hoch die Schnittstellenkosten sind, bemühen wir uns derzeit hierfür eine Lösung zu finden, können das aber nicht garantieren.

(Stand Juli 2025)

Direktlink kopieren
Wird der UVO-Antrag - wenn dieser per Schnittstelle angebunden wird - auch ins Fachverfahren gezogen, wenn der Mantelbogen noch nicht in der Kommune angekommen ist?

Ja, der Antrag wird gleich in das Fachverfahren gezogen, auch wenn man dann noch auf die Zustellung des unterschriebenen Mantelbogens per Post warten muss.

Direktlink kopieren
Kann man erst den PDF-Antrag UVO wählen, wenn die AKDB jetzt noch keine Schnittstelle hat, und später auf eine Schnittstellenübertragung umstellen?

Bei der Bestellung des UVO-Dienstes im DigitalMarkt empfehlen wir allen Kommunen, die Fachverfahrensanbindung zu beauftragen, da das StMD derzeit die Anbindungskosten hierfür übernimmt. Ein späteres Upgrade von der Zustellung der Anträge per dDatabox (T-PDF) auf eine Fachverfahrensanbindung (T-XML) muss von der Kommune selbst finanziert werden.

Selbstverständlich könnt Ihr aber im ersten Schritt bei der alleinigen Nutzung der dDatabox bleiben und später das bereits beauftragte Upgrade durchführen.  

Direktlink kopieren
Wie wird der UVO-Antrag ins Programm eingespielt, wenn bereits der Datensatz besteht und aufgrund eines Rückstandes noch aktiv ist?

Diese Frage besprecht bitte mit Eurem Fachverfahrenshersteller.

Direktlink kopieren
Welche Fachverfahren arbeiten bereits mit UVO?

Derzeit werden in einigen Jugendämtern die Fachverfahren der AKDB und von Prosoz angebunden. (Stand Juli 2025)

Direktlink kopieren
Gibt es bei UVO bereits Erfahrungen mit der Einbindung der Daten in OK.JUS (AKDB)?

Derzeit werden in einigen Jugendämtern die Fachverfahren der AKDB und von Prosoz angebunden.

(Stand Juli 2025)

Direktlink kopieren
Wie gehen die UVO-Anträge bei der UV-Stelle ein, wenn für mehrere Kinder beantragt wird? Gibt es mehrere E-Mails oder mehrere PDF-Dateien?

Wenn für mehrere Kinder ein Antrag gestellt wird, dann werden mehrere PDF-Dateien kreiert.

Direktlink kopieren
Findet im UVO-Antrag bei der Anschrift eine Prüfung der Plausibilität statt (z. B. ausgewählte Kommune "Stadt Fürth" aber die Anschrift im Antrag kommt aus dem "Landkreis Fürth")?

Ja, prinzipiell findet eine Plausibilitätsprüfung statt.

Direktlink kopieren
Was passiert, wenn man bei der UVO-Antragstellung keine Angaben bei einzelnen Fragen keine Angaben tätigt? Kann man dann den Antrag trotzdem stellen? Bzw. wenn freie Felder wie bei den Betreuungszeiten offen bleiben?

Ja, aber es gibt den Hinweis, dass Angaben oder Dokumente fehlen.

Direktlink kopieren
Ist es mittlerweile möglich, den UVO-Antrag für einen Monat rückwirkend zu stellen?

Nein, das ist nicht möglich. Diese Anforderung ist derzeit in Prüfung.

(Stand Juli 2025)

Direktlink kopieren
Welche OZG-Leistungen und LeiKa-Leistungen beinhaltet UVO?

Informationen zu den enthaltenen LeiKa-Leistungen im Online-Dienst Unterhaltsvorschuss Online findet Ihr in den FAQs auf der Seite des Mitnutzungsportal Bremens.

Direktlink kopieren
Gibt es FAQ zu UVO vom bereitstellenden Land?

Ja. Auf der Webseite des UVO-Bereitstellers "Der Senator für Finanzen, Betriebskoordination Bremen" findet Ihr weiterführende, nicht-länderspezifische FAQ zu UVO.

Direktlink kopieren

Gemeinsam für ein starkes Bayern